Symposium: schule.macht.unterschiede (Re)Produktion von Differenzen in und durch Bildungsinstitutionen WANN: Freitag, 6. November 2015, 9:00 – 16:00 Uhr WO: AULA der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz,A-4020 Linz, Salesianumweg 3 Anlä …
Weiterlesen »
Nach einer Welle von Demokratisierungsbewegungen sind wir heute weltweit mit Tendenzen zur Ent-Demokratisierung und zu strikt anti-demokratischen Bewegungen konfrontiert. Autoritäre Lösungen in Zeiten der Krise finden wir auch in Europa. Vor dem Hint …
Weiterlesen »
„Standardisiertes Lehren, Lernen und Testen“ Kurztagung des Österreichischen Verbandes für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache WANN: Freitag, 27. November 2015, 15:00 – 18:30 Uhr WO: AULA am Campus der Universität Wien Der ÖDaF organisiert wie jede …
Weiterlesen »
Ingrid Schwarz, Gabriele Schrüfer (Hrsg.): Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse 2014, Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft, Band 7, 192 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978 …
Weiterlesen »
Oskar Negt, geb. 1934, gilt als einer der bedeutendsten Sozialphilosophen Deutschlands. In seinen Büchern beschäftigt er sich mit Fragen der Arbeit, Würde, Gerechtigkeit und Globalisierung. Mit Blick auf die Umbrüche und Krisen der Gegenwart erweiter …
Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) hat zum Schulbeginn eine Handreichung für Schulaufsicht, SchulleiterInnen und Lehrkräfte mittels Rundschreiben herausgegeben. Neben der Klärung von Begriffen (z. B. AsylwerberInnen, Asylberechtigte) …
Weiterlesen »
Mehr denn je erfordern zukunftsfähige Konzepte gesellschaftlicher Entwicklung eine transdisziplinäre, über die Grenzen von Einzelwissenschaften hinausgehende, vernetzte Herangehensweise. Dies gilt auch für zeitgemäße Bildungskonzepte. Global Citizens …
Weiterlesen »