Bereits 1994 erstmals erschienen, stellt Ingrid Gogolins Monographie ein Standardwerk innerhalb der Thematik von schulischer sprachlicher Bildung der Migrationsgesellschaft dar, das immer noch große Aktualität genießt.
… Weiterlesen »Wissenschaftlich, sowie bildungs- und integrationspolitisch ist das sprachlich und kulturell pluralisierende Klassenzimmer eine große Herausforderung.
… Weiterlesen »Petra Stuiber, renommierte österreichische Journalistin, unternimmt mit ihrem Buch den Versuch, den hitzigen Debatten, die sich am Kopftuch in den letzten Jahren entzündeten, etwas von der Aufgeregtheit zu nehmen. Vor allem den Kurzschluss, Kopftuchträgerinnen seien muslimische, ungebildete und unterdrückte Frauen, will sie aus dem Weg räumen.
… Weiterlesen »Ein mehrsprachiges Buch aus den Federn von bilingualen Kindern und Jugendlichen, die den muttersprachlichen Unterricht an Tiroler Schulen besuchen.
Dieses Buch wirft einen kritischen Blick darauf, wie über Migration und Bildung im Alltag, in der Politik und in pädagogischen Zusammenhängen gesprochen/gedacht wird und welche Auswirkungen dies auf den pädagogischen Alltag hat. Dabei geht es sehr oft um Macht.
… Weiterlesen »Seyran Ateş ist eine deutsche Autorin türkisch-kurdischer Herkunft, sie arbeitet als Rechtsanwältin in Berlin und ist bekannt für ihren Einsatz in der Integrationspolitik Deutschlands.
Dabei vertritt sie eine feministische Position, die sie oft auch zur Kritikerin der türkischen Community werden lässt.