Dieser Tagungsband ist Teil der Diskussion um sprachliche Pluralität und zeigt auf, wie wenig vorbereitet und mit welch geringer Sprachbewusstheit innerhalb der Europäischen Union eigentlich nach wie vor mit Mehrsprachigkeit umgegangen wird und wie sehr noch immer vom monolingualen Habitus ausgegangen wird.
… Weiterlesen »Katharina Brizić übt in ihrer Dissertation fundierte Kritik an der sogenannten Kulturkonflikthypothese und stellt die Frage nach der entstandenen Kluft zwischen neuerer Bildungs- und Migrationsforschung und gegenwärtiger europäischer Bildungspolitik.
… Weiterlesen »Sprachenpolitik und institutionelle Kommunikation sind im Wandel begriffen. Sprachliche und kulturelle Praktiken, Migrationsprozesse, vor allem im urbanen Raum, werden von den unterschiedlichen Wissenschaftsdiziplinen untersucht.
… Weiterlesen »Ein sich wandelndes Kompetenzprofil der LehrerInnen verlangt auch ein sich veränderndes Handlungsfeld, individuelle und flächendeckende Fördermaßnahmen, Diagnose- und Sprachstandsfeststellungen sowie interkulturelle Fertigkeiten.
… Weiterlesen »Dieses Handbuch bietet professionelle und systematisch aktuelle Forschungserkenntnisse sowie migrationspädagogische Schlussfolgerungen zur Entwicklung, Sozialisation, Bildung und Bildungsförderung junger MigranntInnen.
… Weiterlesen »Das Buch gründet auf einem empirisches Forschungsprojekt und untersucht familiäre und außerfamiliäre Einflussfaktoren auf die Sprachentwicklung zweisprachig aufwachsender Kinder des südosteuropäischen Raumes im Alter von drei bis sechs Jahren
… Weiterlesen »Ein allgemeinverständlicher Überblicksband, der Wege in die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen aus linguistischer, pädagogischer und neurobiologischer Perspektive beleuchtet.
… Weiterlesen »