NAVIGATION

Angebote

Hier finden Sie Informationen über Angebote der Fort- und Weiterbildung von Pädagogischen Hochschulen im Bereich sprachliche und kulturelle Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit.

bimm-themenplattform-header

Ansprechpersonen an Bildungsdirektionen und Pädagogischen Hochschulen

Um Themen der Sprachenbildung in der Pädagog/innenbildung weiterzuentwickeln und zu stärken, sind Kommunikation und Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure im Bildungssystem wichtig. Das BIMM hat den Auftrag zu den Themen Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht zu initiieren und koordinieren. Sie finden hier einen Überblick über Ansprechpersonen an Bildungsdirektionen und Pädagogischen Hochschulen in ganz Österreich.

Ansprechpersonen für Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit an Bildungsdirektionen und Pädagogischen Hochschulen

Ansprechpersonen für den Erstsprachenunterricht an Bildungsdirektionen und Pädagogischen Hochschulen

Kompetenzprofile

Das BIMM hat im Auftrag des BMBWF im SJ 2018/19 bzw. 2019/20 Kompetenzprofile für die Qualifikation von Lehrpersonen von Deutsch als Zweitsprache (DaZKompP) und Lehrpersonen des Muttersprachlichen Unterrichts (MUKompP) entwickelt. Im September 2023 bzw. Mai 2024 wurden die Kompetenzprofile aktualisiert.

Kompetenzprofil für die Qualifikation von Lehrpersonen von Deutsch als Zweitsprache (DaZKompP)

Kompetenzprofil für die Qualifikation von Lehrpersonen des Erstsprachenunterrichts (ESUKompP)

Für die Qualifikation von Lehrpersonen von Deutsch als Zweitsprache in den Bereichen Alphabetisierung bzw. Zweitschrifterwerb und literale Förderung hat das BIMM im SJ 2024/25 im Auftrag des BMBWF das Kompetenzprofil AlphaKompP entwickelt. AlphaKompP stellt eine Konkretisierung des Kompetenzprofils DaZKompP dar. Es schlüsselt die Kompetenzen von Kompetenzbereich 6 „Schriftspracherwerb und literale Förderung“ auf.

Kompetenzprofil für die Qualifikation von Lehrpersonen im Bereich Alphabetisierung (AlphaKompP)

 

Im SJ 2021/22 enstand im Auftrag des BMBWF durch die Koordinationsstelle Lesen und unter Beteiligung des BIMM ein weiteres Kompetenzprofil für die Qualifikation von Lehrpersonen im Bereich Lesen (LesenKompP).

Kompetenzprofil für die Qualifikation von Lehrpersonen im Bereich Lesen (LesenKompP)

Diese Kompetenzprofile dienen den Pädagogischen Hochschulen als inhaltliche Orientierung zur Weiterentwicklung der eigenen Qualifikationsangebote für die jeweiligen Fachgebiete. Sie stehen auch der Schulaufsicht und Schulleitungen sowie Lehrpersonen als Orientierungshilfe bei der Einschätzung von Qualifikationsnachweisen zur Verfügung.

Bundesseminare

Die Pädagogischen Hochschulen bieten im Auftrag des BMBWF in Kooperation mit dem BIMM, dem ÖSZ sowie anderen Partnern im kommenden Schul- bzw. Studienjahr 2024/25 wieder zahlreiche bundesweite Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung in Präsenz sowie Online zu Themen der sprachlichen und kulturreflexiven Bildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft und Schule an.

Informationen zur Anmeldung:

Die Anmeldung für alle Angebote von September 2024 bis August 2025 ist in PH-Online ab 1.5. geöffnet. Die Anmeldelinks finden Sie im folgenden Überblicksdokument.

> Überblick über die Bundesseminare „Sprachliche Bildung“ SJ 24/25 <<

Nachmeldungen nach Maßgabe freier Plätze ist auch weiterhin möglich: Wenden Sie sich dazu per Mail an die in der Liste angeführten jeweiligen Kontaktpersonen an den Pädagogischen Hochschulen.

Datenbank zu Weiterbildungen und Bundesseminaren

Die Datenbank zu Weiterbildungen und Bundesseminaren bietet einen Überblick über bundesweite Fortbildungsangebote der Pädagogischen Hochschulen sowie über berufsbegleitende Weiterbildungsangebote der Pädagogischen Hoschschulen und Universitäten für Lehrende an Schulen und Hochschulen. Enthalten sind sowohl aktuelle Angebote als auch Angebote der vergangenen Studienjahre, basierend auf Datenüberblicken zu Weiterbildungsangeboten der Pädagogischen Hochschulen des BIMM. Über eine Filterfunktion können die Angebote nach Thema, Studienjahr, Institutionen sortiert werden.

>> Datenbank zu Weiterbildungen und Bundesseminaren <<

Fortbildung

Alle Pädagogischen Hochschulen bieten laufend regionale Fortbildungen in unterschiedlichen Formaten zu den Themen sprachliche und kulturelle Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit an. Alle aktuellen Informationen dazu finden Sie über die PH-Online Seite der jeweiligen Pädagogischen Hochschule.

>> PH Online Seiten der Pädagogischen Hochschulen <<