Sprache ist ein Schlüssel für Lernen, Verstehen und Bildungserfolg. Der Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen ist Aufgabe der Schule – in allen Fächern und von Beginn an. Sprachliche Bildung ist daher in den Lehrplänen der Volksschule als Grundsatz 7 stark verankert: „Sprachsensibler Unterricht findet in allen Gegenständen statt:“
Der Pilotkurs „Sprache als Schlüssel“ ist ein bundesweites Fortbildungsangebot für alle Lehrenden, die sich dafür interessieren, wie sprachliche Bildung im Gesamtunterricht der Primarstufe professionell gestaltet werden kann. Den fachlichen Schwerpunkt und Ausgangspunkt des Kurses bildet der Sachunterricht (SU). Die Teilnehmenden bekommen einen praxisorientierten Einblick in die Methodik und Didaktik des sprachbewussten Unterrichts sowie das Konzept der durchgängigen Sprachbildung. Sie lernen konkrete gute Beispiele für sprachbewusste Unterrichtsgestaltung in den Fachbereichen des Gesamtunterrichts kennen. Sie erstellen selbst fachbezogene Unterrichtssequenzen und erproben diese in der Praxis.
Der Pilotkurs ist ein Angebot des BIMM in Kooperation mit dem SU:AT (Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht, PH Verbund Süd-Ost) und dem ÖSZ.
Aufbau und Termine:
Der Pilotkurs umfasst 5 Online-Blöcke (synchron, Zoom) sowie asynchrone Arbeitsphasen (Moodle). Die Teilnehmenden führen im Rahmen des Kurses ein Praxisprojekt im eigenen Unterricht in begleiteter Form durch und nehmen an der Kursevaluierung teil.
Die genauen Termine finden Sie im Informationsblatt zum Pilotkurs.
Informationen zur Anmeldung:
Für den Pilotkurs stehen im Sommersemester 2026 wieder 15 Plätze zur Verfügung. Die Reihung der Fixplätze erfolgt nach: Anmeldedatum, Nominierung durch die Schulleitung. Schulteams sind herzlich willkommen!
Anmeldung 1.5. – 31.5.2025 in PH-Online: Anmeldelink PH-Online
Anmeldung ab 1.6.2025 per Mail an: Daniela Samide, daniela.samide@phst.at
Kontakt und Kursleitung: Mag.a Lisa Fast-Hertlein, lisa.fast-hertlein@phst.at