NAVIGATION

Einträge zu ""

Mehrsprachigkeit: Herausforderung für Wissenschaft und Unterricht

In 13 Beiträgen und drei thematischen Kapiteln aus unterschiedlichen Perspektiven wird das Thema der Mehrsprachigkeitsdidaktik und seiner gesellschafts- und bildungspolitischen Implikationen beleuchtet.

Weiterlesen »

Streitfall Zweisprachigkeit

Dieser Tagungsband versteht sich als Diskursraum und versammelt unterschiedliche internationale und interdisziplinäre Beiträge zum Arbeits- und Forschungsthema migrantischer Zweisprachigkeit und seinen Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuum.

Weiterlesen »

Sprachen. Sprechen. Schreiben

Dieser Aufsatzband nimmt die gelebte Mehrsprachigkeit in den Fokus. Sie entsteht durch Wirkmechanismen „aus institutionellem Rahmen, gesellschaftlichen Regeln und individuellen Dispositionen“.

Weiterlesen »

Diskus. Politik. Identität.

Die umfangreiche Festschrift für die Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak enthält insgesamt 44 Beiträge zu den drei Arbeitsschwerpunkten Wodraks: 1. Diskurs 2. Politik und 3. Identität.

Weiterlesen »

Vieles ist sehr ähnlich

Die Aufsatzsammlung entstand aus der Sektionsarbeit zu Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Mehrsprachigkeitsdidaktik wird zumindest in Österreich und Deutschland nach wie vor besonders mit dem Erlernen von Englisch bzw. Französisch nach Deutsch verstanden.

Weiterlesen »

Nachhaltige Sprachförderung

Dieser Tagungsband widmet sich den (bis dato mangelnden) sprachlichen Fördermöglichkeiten innerhalb eines Bildungswesens, das Partizipation und Chancengleichheit aller Mitglieder der Gesellschaft gewährleisten sollte und setzt Impulse für umfassendere Konzepte und differenzierte Veränderungen einer nachhaltigen Sprachförderung aller in einer Gesellschaft gesprochenen Sprachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Weiterlesen »

Eine Welt? Sprachen, Schule und Politik in Europa und anderen Kontinenten

Dieser Tagungsband ist Teil der Diskussion um sprachliche Pluralität und zeigt auf, wie wenig vorbereitet und mit welch geringer Sprachbewusstheit innerhalb der Europäischen Union eigentlich nach wie vor mit Mehrsprachigkeit umgegangen wird und wie sehr noch immer vom monolingualen Habitus ausgegangen wird.

Weiterlesen »