Die Erstsprache spielt eine wesentliche Rolle beim Lernen in der Zweitsprache. Bislang ist aber nicht geklärt, wie stark dieser Einfluss ist, wie er sich im Spracherwerb konkret manifestiert und welche Rolle erstsprachliche Kompetenzen für den Schule …
Weiterlesen »
Die völlige Umkehr der üblichen Perspektive – dies ist das Grundkonzept unserer Exkursionen, in denen sich österreichische Lehrer/innen in ein Land begeben, dessen Kultur und Gesellschaft ganz von anderen Traditionen und Religionen geprägt ist. Im Ap …
Weiterlesen »
Mit fast 90 Teilnehmer/innen fand am 10.4. an der PH Niederösterreich die Tagung Durchgängige sprachliche Bildung als gemeinsames Zielbild von Schulaufsicht, Pädagog/innenbildung und Praxis!? statt. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Themen Kompet …
Weiterlesen »
Sabine Aydt: An den Grenzen der interkulturellen Bildung Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit Wann: Freitag, 24. April 2015, 19:00 Wo: Mobiles Stadtlabor der TU Wien am Karlsplatz Sabine Aydt und Wilhelm Berger im Gespräch ü …
Weiterlesen »
Erinnern – Erzählen – Europa Das Gedächtnis der Literatur Wann: 27. April 2015, 19:00 WO: Institut für Österreichkunde, Hanuschgasse 3/3, 1010 Wien Der transnationale Erinnerungsraum „Europa“ ist ein umkämpftes Feld, das von heterogenen geschichtlich …
Weiterlesen »
„Durchgängige sprachliche Bildung als gemeinsames Zielbild von Schulaufsicht, Pädagog/innenbildung und Praxis!?“ Diese Kooperationsveranstaltung des ÖSZ und der PH NÖ ist die erste Tagung der ÖSZ-Veranstaltungsreihe „Sprachen im Blick“ u …
Weiterlesen »
Bis 18. März konnte der Entwurf über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die frühe sprachliche Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen begutachtet werden. Auch der österreichische Fachverband für Deutsch als F …
Weiterlesen »