Maßnahmen, die von Bund und Ländern beschlossen werden, um COVID-19 einzudämmen, werden über die Medien kommuniziert. Personen mit nichtdeutscher Muttersprache können diesen Inhalten allerdings schwer folgen. Besonders wichtig ist es diese Gruppe vom …
Weiterlesen »
Eine wertvolle mehrsprachige Ressource für berufsbildende Schulen bzw. Berufsschulen wurde kürzlich auf der Seite des Schulnetzwerks voXmi (www.voxmi.at) vorgestellt: https://www.voxmi.at/2020/07/28/berufs-abc-wortschatz-fuer-den-beruf-in-sechs-sprac …
Weiterlesen »
Am 10. Dezember findet eine von der PH Wien organisierte Online-Konferenz zur Menschenrechtsbildung mit Beiträgen von Ursula Maurič (PH Wien), Anja Thielmann (PH Wien), Adrian Schnitzler (PH Wien), Jens Keßler (Amnesty Academy/Menschenrechtsbildung) …
Weiterlesen »
Im Wintersemester findet die Ringvorlesung „Bildungssprache(n) & Sprach(en)bildung. Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken“ als Kooperationsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal, der TU Dresden, des Zentrums …
Weiterlesen »
Schreiben ist ein vielschichtiger Prozess und dient in unterschiedlichen Bildungs- und Berufszusammenhängen der Generierung, Speicherung und Vermittlung von Wissen und Positionen, der Verständigung mit anderen, der Selbstvergewisserung und der kreati …
Weiterlesen »
Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) des Europarates hat eine neue Publikation aus dem EFSZ-Programm „Sprachen als Herzstück des Lernens“ (2016-2019)online gestellt: eine Webseite mit Ressourcen zum Thema „Aktionsforschungsnetzwerke für Sprach …
Weiterlesen »
29. 10. 2020, 19:00 Uhr – Was läuft schief für Migrakids im Schulsystem und warum? Was erfahren muslimischen Schüler*innen in der Schule? Wie müsste Schule sein, damit sie allen Kinder Zugehörigkeit vermittelt und Chancen gibt? Mit Melisa Erku …
Weiterlesen »