29.8.-1.9.2021
Seminarhotel Wesenufer, Wesenufer 1, 4085 Wesenufer an der Donau
siehe links angeführte Personengruppen
catherine.carre-karlinger@ph-ooe.at
Kooperation der PH OÖ, dem NCoC BIMM und der Bergischen Universität Wuppertal
Die Summer School „Mehrsprachigkeit und Muttersprachlicher Unterricht“ soll eine didaktische Werkstatt zur Stärkung der Lehrpersonen des muttersprachlichen Unterrichts bieten, die Interesse an einem kompetenzorientierten Unterricht haben und als Multiplikator/innen in ihrem Umfeld mitwirken möchten. Sie leistet auch einen Beitrag zur Berücksichtigung der mitgebrachten Mehrsprachigkeit im Regelunterricht, schafft Raum für den fachlichen Austausch und die Reflexion über geeignete Unterrichtsmaterialien und mögliche Implementierungsstrategien. Zentrales Anliegen ist die Stärkung der Mehrsprachigkeit und des Muttersprachlichen Unterrichts (MU) auf drei Handlungsebenen: Lehrperson – Fach/Unterricht – Institution Schule. In diesem Sinne richtet sich die Summer School insbesondere an Lehrpersonen des muttersprachlichen Unterrichts und auch an alle Lehrpersonen, die ihre eigene Mehrsprachigkeit bzw. die der Schüler/innen im Sinne einer sprachintegrierten und sprachbewussten Didaktik im Klassenverband nutzen wollen und mit Lehrpersonen des muttersprachlichen Unterrichts kooperieren möchten.
Ziele:
Inhalte:
Zielgruppe/n:
Anmeldung: In PH-Online (über die PH Oberösterreich) unter der LV Nummer: 26F1ÜSB003
Kontakt: catherine.carre-karlinger@ph-ooe.at
29.8.-1.9.2021
Seminarhotel Wesenufer, Wesenufer 1, 4085 Wesenufer an der Donau
siehe links angeführte Personengruppen
Kooperation der PH OÖ, dem NCoC BIMM und der Bergischen Universität Wuppertal