28.10.2022
Online
Pädagog*innen
BIMM, Pädagogische Hochschule Steiermark
Diese bundesweite Veranstaltung widmet sich speziell didaktischen Fragen im Zusammenhang mit dem Unterricht in mehrsprachigen Klassen und möchte so einen Beitrag zur Verankerung einer qualitativen Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Sprachenbildung leisten. Dies ist in der Migrationsgesellschaft eine zentrale Zielsetzung, die auch in die bestehenden Kompetenzprofile des BMBWF für Pädagog*innen im Bereich DaZ und Erstsprachenunterricht bereits vorsehen. Zugleich ist Mehrsprachigkeitsdidaktik für alle Pädagog*innen relevant.
Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Aspekte zum Thema Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik fachlich zu vertiefen und methodisch-didaktische Herangehensweisen kennenzulernen und zu diskutieren. Den Schwerpunkt bildet das Thema Translanguaging als sprachenpädagogisches Konzept.
Folgende Fragestellungen werden in den Blick genommen:
Was versteht man unter Translanguaging? Welche Ziele und didaktischen Herangehensweisen sind damit verbunden? Welchen Beitrag kann Translanguaging im Rahmen einer mehrsprachigen Schule leisten? Und welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen zu einer erfolgreichen Umsetzung dieses Konzepts?
28.10.2022
Online
Pädagog*innen
BIMM, Pädagogische Hochschule Steiermark