04.04. – 05.04.2025
PH Steiermark, Graz, Hasnerplatz Aula
• Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände sowie Elementarpädagog*innen
• Multiplikator*innen der Netzwerke DaZ, Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
• Hochschullehrende mit den Arbeitsschwerpunkten DaZ, Sprachsensibler Fachunterricht, Erstsprachenunterricht (ESU)
• interessierte Personen in Pädagog*innenbildung und Diversitätsmanagement
BIMM, PH Steiermark
Sprachliche Bildung und Förderung sind zentrale Bildungsanliegen jeder Bildungseinrichtung, von der Elementarpädagogik bis zur Hochschulbildung. Eine diversitätssensible, umfassende und durchgängige Sprachenbildung trägt zu fachbezogenem Lernen und zum Aufbau fachlicher Konzepte in allen Unterrichtsgegenständen und somit zu Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und, mit Blick in die Zukunft, am beruflichen Leben bei. Sie gelingt am besten auf Basis eines gemeinsamen Konzepts aller Beteiligten am jeweiligen Standort.
Diese Tagung steht im Zeichen eines solchen Gesamtkonzepts zur Sprachenbildung und bietet Zeit und Raum für Information, Austausch und Zusammenarbeit für das sprachbewusste und diversitätssensible Arbeiten in Bildungseinrichtungen der Vielfalt. Vorträge, Workshops und Diskussionen möchten praxisnah aufzeigen, wie ein Gesamtsprachenkonzept aussehen könnte und wie die Gestaltung der sprachlichen Dimension des Unterrichtens gelingen kann.
Dieses Netzwerktreffen ermöglicht Lehrenden an Schulen und Hochschulen sowie Elementarpädagog*innen einen bundesweiten Austausch und ein Update zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sprachenbildung in verschiedenen Bildungseinrichtungen und allen Unterrichtsgegenständen. Sie bietet den Mitwirkenden an BIMM-Netzwerken zu den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Sprachliche Bildung, Erstsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit die Möglichkeit zur weiteren Vernetzung. Die Veranstaltung unterstützt die bundesweite fachbezogene Zusammenarbeit der Multiplikator*innen im Bereich der Sprachenbildung sowie die weitere Verankerung des Themas in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Anmeldung über Online-Dokument: https://forms.gle/SzQErxyEDwZbN6tE6
Kontakt bei Fragen: lisa.fast-hertlein@phst.at
04.04. – 05.04.2025
PH Steiermark, Graz, Hasnerplatz Aula
• Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände sowie Elementarpädagog*innen
• Multiplikator*innen der Netzwerke DaZ, Sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
• Hochschullehrende mit den Arbeitsschwerpunkten DaZ, Sprachsensibler Fachunterricht, Erstsprachenunterricht (ESU)
• interessierte Personen in Pädagog*innenbildung und Diversitätsmanagement
BIMM, PH Steiermark