Zielgruppen
- Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen sowie Volks- oder Sonderschullehrerinnen/Volks- oder Sonderschullehrer
- Lehrende an BAKIPs (in den Bereichen Übungskindergarten, Didaktik, Praxis, Pädagogik und Deutsch) und Übungskindergartenpädagoginnen und –pädagogen
- Sprachförderinnen und Sprachförderer, die im Elementarbereich tätig sind
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:
- relevante linguistische Grundkenntnisse für die pädagogische Praxis nutzbar zu machen,
- die Sprachenvielfalt in Österreich zu reflektieren und wertzuschätzen,
- Sprachstandserhebungen durchzuführen und die Sprachentwicklung zu dokumentieren,
- sprachliche Impulse, Angebote und Fördermaßnahmen methodisch-didaktisch aufzubereiten und umzusetzen,
- die Einschätzung der Sprachentwicklung der Kinder an Erziehungsberechtigte zu kommunizieren.
- mit Personen und Institutionen, die an der (sprachlichen) Bildung des Kindes beteiligt sind, interdisziplinär zu kooperieren.
Dauer/Credits
1 Semester/6 EC
Weitere Informationen
Kontakt
weiterbildung@kphvie.ac.at