Zwischen 28. Februar und 5. April hat die Virtuelle PH unter tatkräftger Mithilfe von Elisabeth Eder-Janca, die auch comoderiert, eine kleine, feine eLecture-Reihe zusammengestellt, die zeigen soll, welche Rolle unter anderem der Förderung digitaler …
Weiterlesen »
Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene internationale Wettbewerb um das begehrte „Europäische Sprachensiegel“ geht in eine neue Runde. Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Instit …
Weiterlesen »
Die Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit und Migration (Ko.M.M.) der PH Wien und die AK Wien laden herzlich zur neu konzipierten, schulartenübergreifenden Veranstaltungsreihe für Lehrpersonen und am Thema Interessierte ein. Ort: AK Wien Bürogebäude, …
Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Bildung schreibt für das Regionalbüro Tirana mit Zuständigkeit für Albanien, Kosovo und Mazedonien mit Dienstbeginn 1. Sept. 2017 die Stelle einer/eines Beauftragten für Bildungskooperation aus. Dieses Projekt wird in enger …
Weiterlesen »
Aufgrund der komplexen Situation in und außerhalb der Tiroler Schulen wollte die PHT einen Beitrag zur weiteren Professionalisierung von Ehrenamtlichen, welche Flüchtlingen die deutsche Sprache näher bringen, leisten. Daraus entstand 2015 die Idee ei …
Weiterlesen »
Mit Dezember hat die Kompetenzstelle USB DaZ im Auftrag des BMB im Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit ihre Arbeit aufgenommen. Sie bietet Information und Service zum Thema USB DaZ (Unterrichtsbegleitende SprachstandsB …
Weiterlesen »
aces – act local unterstützt kommunale Schulprojekte, die sich mit einer relevanten sozialen Herausforderung in ihrer Umgebung auseinandersetzen. Dieser Projektwettbewerb bietet SchülerInnen und LehrerInnen aus Mittel- und Südosteuropa die Gelegenhei …
Weiterlesen »