NAVIGATION

Einträge zu ""

Bundesfachtagung Globales Lernen 2018

Das BMBWF, die PH Wien, die ADA und die Strategiegruppe Globales Lernen, lädt zur diesjährigen Bundesfachtagung Globales Lernen ein, die am 23./24. November 2018 an der PH Wien stattfindet (s. BMBWF GZ 13.125/0009-III/2018). Vortragende sind der Erzi … Weiterlesen »

Österreichisches Deutsch für Lehrende

So selbstverständlich wie es klingen mag: Zur sprachlichen Bildung gehört auch ein bewusstes, reflexives Wahrnehmen der eigenen Sprache. In Österreich ist dies das österreichische Deutsch. Doch was wissen wir genau darüber? Das österreichische Deutsc … Weiterlesen »

Gelingendes Zusammenleben trotz Vielfalt (GeZu)

Das Z.I.M.T. bietet die Klärung der Bedürfnisse in einem persönlichen Gespräch, eine gemeinsame Reflexion der Situation und die Entwicklung von Maßnahmen an Ihrer Schule zu folgenden Themen an:   – Regeln des Zusammenlebens – Zusammengehö … Weiterlesen »

Modulare Reihe „Deutsch als Zweitsprache unter besonderer Berücksichtigung von Migrantensprachen“

Deutsch als Zweitsprache unter besonderer Berücksichtigung von Migrantensprachen Grundlagen in Sprachtypologie, System- und Soziolinguistik Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt, Diversität und Inklusion, sprachliche Bildung – dies sind Begriffe, … Weiterlesen »

Ringvorlesung „Diversität als Gewinn“ (Teil 1): „Kulturelle Werte zwischen Tradition und Veränderung“

„Kulturelle Werte zwischen Tradition und Veränderung“ – mit diesem Thema eröffnet Dr. Karin Schreiner, M.A., die Ringvorlesung „Diversität als Gewinn“ am 17.10. 2018 um 17.00 Uhr in der Aula am Hasnerplatz. Der Vortrag widmet sich den Herausforderung … Weiterlesen »

18. IKM-Seminar „Kulturreflexives Lernen“

Das Seminar steht in der Veranstaltungsreihe „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis“ und ist ein Angebot für SprachlehrerInnen, insbesondere Lehrende von Deutsch als Zweitsprache und Muttersprachlichem Unterrich … Weiterlesen »

BIMM-Tagung am 13.11.2018 an der PH Wien

Das BIMM (Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit) setzt seit 2013 im Auftrag des BMBWF Impulse zur weiteren Qualitätsentwicklung des Themenbereichs sprachliche und kulturelle Bildung in der PädagogInnenbildung. Diese … Weiterlesen »