Der Fremdsprachenassistenzaustausch im Schuljahr 2021/2022 wird durchgeführt mit Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, der Republik Irland, Russland, der Schweiz, Spanien, Ungarn und dem Vereinigten Königreich. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und de …
Weiterlesen »
Aktuell sind diverse Planstellen für Subventionslehrer/innen im Rahmen des österreichischen Auslandsschulwesens ausgeschrieben. Die Ausschreibungen finden Sie unter folgendem Link: Ausschreibung Planstellen in Budapest, Istanbul, Prag, Querétaro und …
Weiterlesen »
Dieser Vortrag stellt zunächst einige Grundsätze von sprachlicher Bildung (Sprachenbildung) vor und skizziert dann verschiedene Zugänge, die in Bezug auf die zentrale Bedeutung von Sprache bzw. Sprachen für die schulische Bildung entwickelt wurden. I …
Weiterlesen »
Maßnahmen, die von Bund und Ländern beschlossen werden, um COVID-19 einzudämmen, werden über die Medien kommuniziert. Personen mit nichtdeutscher Muttersprache können diesen Inhalten allerdings schwer folgen. Besonders wichtig ist es diese Gruppe vom …
Weiterlesen »
Eine wertvolle mehrsprachige Ressource für berufsbildende Schulen bzw. Berufsschulen wurde kürzlich auf der Seite des Schulnetzwerks voXmi (www.voxmi.at) vorgestellt: https://www.voxmi.at/2020/07/28/berufs-abc-wortschatz-fuer-den-beruf-in-sechs-sprac …
Weiterlesen »
Am 10. Dezember findet eine von der PH Wien organisierte Online-Konferenz zur Menschenrechtsbildung mit Beiträgen von Ursula Maurič (PH Wien), Anja Thielmann (PH Wien), Adrian Schnitzler (PH Wien), Jens Keßler (Amnesty Academy/Menschenrechtsbildung) …
Weiterlesen »
Im Wintersemester findet die Ringvorlesung „Bildungssprache(n) & Sprach(en)bildung. Perspektiven auf ein wirkmächtiges Konstrukt und seine Praktiken“ als Kooperationsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal, der TU Dresden, des Zentrums …
Weiterlesen »