Sprache ist ein Schlüssel für Lernen, Verstehen und Bildungserfolg. Der Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen ist Aufgabe der Schule – in allen Fächern und von Beginn an. Sprachliche Bildung ist daher in den Lehrplänen der Volksschule als Grundsatz …
Weiterlesen »
Theorie und Praxis für erste Schreibprozesse, Textproduktion und Schreibdidaktik Webinar-Reihe(4-teilig; die vier Teile können auch einzeln gebucht werden) Ziele Den Schreibprozess und die vielfältigen Komponenten, die das Verfassen von Texten beeinf …
Weiterlesen »
Die Pädagogischen Hochschulen bieten im Auftrag des BMBWF in Kooperation mit dem BIMM, dem ÖSZ sowie anderen Partnern im kommenden Schul- bzw. Studienjahr 2024/25 wieder zahlreiche bundesweite Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung in Präsenz so …
Weiterlesen »
Der Hochschullehrgang ist ein bundesweites Qualifikationsangebot zum Thema „Sprachsensibler bzw. Sprachbewusster Unterricht“. Er richtet sich an Lehrende in der Pädagog*innenbildung: Mitarbeiter*innen von Hochschulen, Lehrer*innen aller Fächer und Sc …
Weiterlesen »
Mit Wirksamkeit vom 1. August 2024: Nachbesetzung von Subventionslehrer/innen-Planstellen an den Österreichischen Auslandsschulen in Budapest, Chisinau, Istanbul, Prag, Querétaro und ShkodraMit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2024: Nachbesetzung von Subv …
Weiterlesen »
Die Pädagogischen Hochschulen bieten im Auftrag des BMBWF in Kooperation mit dem BIMM, dem ÖSZ sowie anderen Partnern im kommenden Schul- bzw. Studienjahr 2023/24 wieder eine Reihe von bundesweiten Fortbildungsseminaren zu Themen der sprachlichen und …
Weiterlesen »
Der mehrsprachige Redewettbewerb SAG‘S MULTI findet im Schuljahr 2023/24 zum 15. Mal statt. Bereits zum vierten Mal wird SAG’S MULTI 2023/24 unter der Trägerschaft des ORF durchgeführt und heuer erstmals von der ausführenden Agentur Anklang begleite …
Weiterlesen »