Othering – Zuschreibungen reflektieren

Einleitung

Unter Othering versteht man eine Hierarchisierung der Gesellschaft: Eine Mehrheit grenzt sich von einer Minderheit ab, indem den minorisierten „Anderen“ bestimmte nationale, sprachliche, religiöse, kulturelle, ethnische und/oder geschlechtliche Merkmale zugeschrieben werden. Gewollt oder ungewollt werden auch in der Schule ethnische Zuschreibungen reproduziert und somit gefestigt. Das Paket blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Mechanismen von Zuschreibungen und deren Auswirkungen und hängt inhaltlich stark mit dem Paket „Identitäten in der Migrationsgesellschaft“ zusammen.

  • one-against-all-1744093_1920
    Foto: https://pixabay.com/de/einer-gegen-alle-alle-gegen-einen-1744093/; Lizenz: CC0 Public Domain

Einführende Texte

Annette Srpung klärt einige Grundbegriffe und gibt eine Einführung in den Begriff “Othering”, während Martina Turecek die Auswirkungen im Kontext Schule in der Migrationsgesellschaft beschreibt und Anregungen zur dramapädagogischen Arbeit anhand eines literarischen Textes gibt.

Kulturelle Zuschreibungen

  • Evans Cruel Culture Redrawn
    © Malcolm Evans, http://www.evanscartoons.com

Malcolm Evans ist ein neuseeländischer Cartoonist und zeichnet zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen. Dieser Cartoon ist sein am häufigsten geteilter (http://www.evanscartoons.com).

 

  • Brillen

 

Foto aus: Marina Khalide, Karl Giebeler: “Ohne Angst verschieden sein. Ein Praxishandbuch für die interkulturelle Arbeit.” – Gütersloh: Verlag Bertelsmannstiftung 2010 (e-book Ausgabe) S. 11.

Hinweis für Lehrende: Eine Übung zur Veranschaulichung der Wirkung kultureller Brillen ist die aus interkulturellen Trainings bekannte “Albatros-Übung”. Sie funktioniert allerdings nur, wenn die TeilnehmerInnen sie noch nicht kennen. Hier finden Sie eine Beschreibung.

Literarische Beispiele zu “anders sein” und “Othering”

Hier finden Sie persönliche Erfahrungen von Amina Mahdy über ihr Leben “In Between” (Text 1) und persönliche Auseinandersetzungen von SchülerInnen mit dem Thema Anderssein (Text 2) sowie ein Arbeitsblatt zu den beiden Texten.

Kommentar schreiben