Gesamtkonzept zur Sprachenbildung in der Schule

Einleitung

 

Sprachliche Bildung ist ein übergreifendes Bildungsanliegen im österreichischen Schulsystem. In den Lehrplänen ist Sprachliche Bildung ganz konkret in den übergreifenden Themen verankert, die für alle Lehrpersonen verbindlich aufzugreifen und umzusetzen sind: Das übergreifende Thema 10 heißt „Sprachliche Bildung und Lesen“ und seine Umsetzung ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern erfolgreiches fachliches Lernen in allen Unterrichtsgegenständen sowie Teilhabe am kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben. Auch zwei der allgemeinen didaktischen Grundsätze greifen Sprachliche Bildung auf (Grundsatz 1 und Grundsatz 7).

Dieses Themenpaket beschäftigt sich mit Sprachlicher Bildung und ihrer Umsetzung im Rahmen eines Gesamtkonzepts zur Sprachenbildung an der Schule.

Es bietet ein dreiteiliges Video mit dem Titel „Sprache als Schlüssel“, das sich an alle Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen sowie an Verantwortliche an (hoch-)schulischen Bildungsinstitutionen richtet:

  • Teil 1: Sprachliche Bildung ermöglicht Lernerfolg
  • Teil 2: Fachliches und sprachliches Lernen verbinden
  • Teil 3: Gesamtkonzept zur Sprachenbildung im Überblick

Weiters finden Sie hier Informationen, wie Sprachliche Bildung an Ihrer Schule verankert werden kann, sowie Beispiele für die erfolgreiche Etablierung eines Gesamtkonzepts zur Sprachenbildung.

Teil 1: Sprache als Schlüssel – Sprachliche Bildung geht alle an

 

Alex und Niki sind – wie alle Menschen – mehrsprachig und leben in einer mehrsprachigen Welt. Teil 1 beleuchtet diese Mehrsprachigkeit und ihre Berücksichtigung in der Schule unter folgenden Aspekten:

 

– Was ist innere Mehrsprachigkeit?

– Was ist äußere Mehrsprachigkeit?

– Welche Bedeutung haben sprachliche Kompetenzen u.a. für den schulischen Erfolg von Schülerinnen und Schülern?

– Wie sind mehrsprachige Bildung und sprachbewusster Unterricht im Lehrplan verankert?

– Warum braucht es für die Umsetzung sprachlicher Bildung ein Gesamtkonzept am Schulstandort?

 

Auf der Themenplattform finden Sie dazu folgende Themenpakete:

 

 

 

Teaser zu Teil 1:

Teil 2: Sprache als Schlüssel – Fachliches und sprachliches Lernen gehen Hand in Hand

 

Teil 2 gibt Einblicke in die Praxis und zeigt auf, wie Lehrpersonen aller Unterrichtsgegenstände mehrsprachige Bildung und sprachbewussten Unterricht planen und umsetzen können und so sprachliche Bildung als kooperative Aufgabe realisieren.

 

Weitere Informationen zum Thema finden sich auf folgenden Websites:

 

 

 

Teil 3: Sprache als Schlüssel – Fünf Bausteine als Modell für ein Gesamtkonzept zur Sprachenbildung

 

Ein Modell, auf das die Schule bei der Entwicklung eines Gesamtkonzepts Bezug nehmen kann, ist das Modell der „5 Bausteine umfassender sprachlicher Bildung“ (Allgäuer-Hackl/Naphegyi/ Sammer/Steinböck-Matt, 2018).

Teil 3 präsentiert diesen Orientierungsrahmen für umfassende sprachliche Bildung in jedem Unterricht. Fünf Bereiche werden in den Blick genommen, um Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung ganzheitlich zu planen, umzusetzen und zu reflektieren.

 

 

 

Planung, Etablierung und Reflexion eines Gesamtkonzepts zur Sprachenbildung

 

Die Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluierung eines Gesamtkonzepts zur Sprachenbildung erfordert Beteiligung auf allen Ebenen. Folgende Initiativen, Projekte, Angebote und gute Beispiele zeigen, wie dies gelingen kann.

 

DiaF – Deutsch in allen Fächern: Schulentwicklungsprojekt zu sprachlicher Bildung an der Praxismittelschule der PH Steiermark (in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule)

 

WEGWEISER: Die webbasierten Tools des ECML unterstützen Schulen dabei, die sprachlichen und kritischen Denkfähigkeiten herauszubilden, die ALLE Schülerinnen und Schüler in ALLEN Fächern für das Lernen und für den Schulerfolg benötigen.

Kommentar schreiben